Obige Prinzipskizze dient der Veranschaulichung. Sie ist so in der Praxis schwer umzusetzen: Der gezeigte kurze Mindestabstand lässt sich kaum realisieren. Er würde Detektionsvermögen d = ∅14 mm (Fingerschutz), eine äußerst kurze Reaktionszeit und abruptes Abbremsen erfordern. Größere Abstände geraten rasch in Konflikt mit der Ergonomie. Lassen Sie sich kompetent von Dipl.-Ing. Wolfgang Grassberger, Ziviltechniker für Elektrotechnik beraten:
Abschätzung des Nachlaufes
Höhe der Oberkante (darüber greifen)
Höhe der Unterkante (darunter kriechen)
Hintertreten
Notwendiger Performance Level PLr
Nachweis des erreichten PL mit SISTEMA
Anforderungen an Muting gemäß DIN EN IEC 61496-1
Lichtvorhang mit Startfunktion gemäß DIN EN ISO 12100
Zeit zwischen dem Auslösen der Schutzeinrichtung und dem Stillstand der Bewegung. In EN 13855 als Nachlauf bezeichnet.
Detektionsvermögen d
Kleinster Gegenstand, der die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung auslöst. In EN 13855 als Sensordetektionsvermögen bezeichnet.
Eingreifgeschwindigkeit v
Zu berücksichtigende Geschwindigkeit beim Hineingreifen durch eine Schutzeinrichtung. In der EN 13855 Annäherungsgeschwindigkeit K genannt.
Eindringabstand c
Abstand bis zu dem man durch die berührungslose Schutzvorrichtung greifen kann, bevor sie auslöst.
Höhe der Gefahrenstelle h
Höhe der gefährlichen Stelle über der Standfläche. In der EN 13855 Höhe des Gefährdungsbereiches a genannt.
Höhe H
Die Oberkante eines vertikalen Schutzfeldes verhindert das Darübergreifen bis zur Gefahrenstelle. In der EN 13855 Höhe der Schutzeinrichtung b genannt.
Mindestabstand S
Abstand zwischen Schutzeinrichtung und Gefahrenstelle. Erlaubt das Abbremsen der Maschinenbewegung bevor die gefährliche Stelle erreicht werden kann.
Die Informationen wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sie stehen hier unentgeltlich und ohne Gewähr auf Richtigkeit zur Verfügung.